Allgemeine Informationen
Was ist Jiu-Jitsu?
Jiu-Jitsu – „Die sanfte Kunst“ oder auch „Die Wissenschaft von der Nachgiebigkeit“
Jiu-Jitsu ist eine von den japanischen Samurai stammende Kampfkunst der waffenlosen Selbstverteidigung. Jiu-Jitsu kann unabhängig vom Alter und Geschlecht trainiert werden und bietet ein breites Spektrum von Möglichkeiten zur Selbstverteidigung, unter anderem durch Stärkung des Charakters und Selbstbewusstseins und zur friedlichen Lösung von Konflikten. In früherer Zeit war Jiu-Jitsu zentraler Bestandteil der Kampftechniken der Samurai. Jiu-Jitsu ist eine umfassende, vielen heute bekannten Budo-Sportarten historisch vorgelagerte Kampfkunst. Aus ihr hat sich eine Anzahl heute selbstständiger Kampfsportarten entwickelt, so u. a. Judo, Aikido und bestimmte Formen des Karate. Diese Kampfsportarten haben jeweils einen Teilbereich des Jiu-Jitsu herausgegriffen, besonders betont und weiterentwickelt, so dass sie in ihrer modernen Form kaum noch Gemeinsamkeiten aufweisen.
Das Wesen des Jiu-Jitsu liegt seit jeher in der Abwehr aller Arten von Angriffen. Dies geschieht insbesondere mit Hilfe von Schlag- und Tritttechniken gegen vitale Punkte (Schwachstellen) des menschlichen Körpers (sog. "Atemi-Techniken") sowie Wurf-, Hebel-, Würge- und Nervendruck-Techniken. Weiterhin sind Festlege- und Transporttechniken eines überwältigten Gegners, Falltechniken sowie auch persönlichkeitsbildende Elemente (z. B. der Bereich der Selbstbehauptung) zentrale Bestandteile des JiuDas heutige, moderne Jiu-Jitsu unterscheidet sich vom klassischen vor allem durch den Einbezug moderner Selbstverteidigungsaspekte; dies drückt sich z. B. darin aus, dass gegenüber der Handhabe traditioneller japanischer Waffen (Tonfa, Sai, Hanbo, Bo, Katana, Tanto, Tessen etc.) nun eher die Abwehr gegen moderne Waffen (Messer, Stock, Pistole) trainiert wird.
Das moderne Jiu-Jitsu ist eine gute Möglichkeit der Selbstverteidigung und vermittelt neben Geduld und Einfühlungsvermögen beim Umgang mit dem Partner auch das erforderliche Selbstbewusstsein für den Ernstfall. Auch Frauenselbstverteidigung und der sportliche Vergleich untereinander gehören zu dieser modernen Definition des Jiu-Jitsu.
Nach wie vor erhalten ist aber auch das angestrebte Ziel der traditionellen Kampfkunst Jiu-Jitsu: Die Kombination verschiedener Budo-Prinzipien zu einem eigenen, individuell geprägten, effektiven Stil des einzelnen Budoka, der in der Einheit von Körper und Geist Übungen vollzieht, die das innere Gleichgewicht ebenso spiegeln wie die Perfektion der Technik. Hierin unterscheidet sich Jiu-Jitsu wesentlich von allen anderen Budo-Stilen und leistungsorientierten Kampfsportarten.
Wozu Selbstverteidigung?
Jiu-Jitsu als Selbstverteidigung oder auch die Wissenschaft von der Nachgiebigkeit. Die intensive Auseinandersetzung mit dem Begriff der Selbstverteidigung wird in der heutigen Zeit zunehmend wichtiger.
Im Unterschied zu vielen anderen Kampfkünsten zielt das Jiu-Jitsu darauf ab, Gegner sinnvoll und effektiv abzuwehren, um so im Vorfeld weitere Eskalationen zu verhindern.
Für wen ist das Training geeignet?
Jiu-Jitsu ist prinzipiell für Alle geeignet, d.h. für Menschen jeden Alters, jeder Konfektionsgröße und jeder körperlichen Verfassung.
Man muss wirklich nicht besonders sportlich sein, um damit zu beginnen. Übungen die nicht zum eigenen Körper passen, können durch andere Techniken ersetzt werden.
Wir von der TV Lorsch Jiu-Jitsu Gruppe können das bestätigen.
Wir freuen uns auf jeden Interessenten.
Wer Spaß daran findet kann bei regelmäßiger Trainingsteilnahme auch eine Gürtelprüfung in JUDO, JIU JITSU und KARATE ablegen.