Willkommen bei der Tvgg Lorsch!
Landes-Techniklehrgang Jiu-Jitsu
Der Landes-Techniklehrgang des Jiu-Jitsu-Verbands Rheinland-Pfalz e.V. am 22.3.2025 in Lorsch stand ganz im Zeichen der aktuellen Dan-Prüfungsreform.
Rund 20 Teilnehmer aller Alters- und Graduierungsstufen reisten an, um zu lernen, wie diese im Detail umgesetzt werden kann.
Für vier Stunden Programm dicht gepackt mit vielfältigsten Techniken sorgten die beiden Referenten Erik Stadel (2. Dan Jiu-Jitsu) und Klaus Schmidt (5. Dan Jiu-Jitsu).
Die erste Hälfte übernahm Erik und führte die Lehrgangsteilnehmer in die Grundlagen des Bodenkampfes ein. Zentrale Fragen waren: wie bewegt man sich überhaupt am Boden, auf welche Arten kann man fixiert werden und wie befreit man sich aus dieser Lage, um wieder eine dominante, aufrechte Position zurück zu erlangen? Der Selbstverteidigungsaspekt soll bei der Jiu-Jitsu-Dan-Prüfung im Vordergrund stehen, dadurch kann sich die Auswahl geeigneter Techniken von denen bei wettkampforientiertem Bodenkampf unterscheiden.
Nach einer kurzen Erholungspause ging es mit Klaus im Stand weiter. Zentrales Thema war für ihn die Vielseitigkeit: Eine einzelne Technik - sei es Schlag, Tritt, Hebel, Würger oder Wurf...- als Konter auf verschiedenste Angriffe. Die Herausforderung bestand darin, den jeweiligen Angriff so zu parieren und den Gegner zu positionieren, dass die gewünschte Technik sinnvoll anwendbar war.
Die Zeit war begrenzt und so konnten beide Referenten ihre Felder nur anreißen und einen Ausblick darauf geben, was die neue Prüfungsordnung zu bieten hat.
Bericht zur Jahreshauptversammlung März 2025
Am 14.03.2025 trafen sich die Lorscher Judokas zur alljährlichen Mitgliederversammlung.
Nach einer Gedenkminute zu Ehren der im vergangenen Jahr Verstorbenen – Alma Wüst und Vorstandleiter Stephan Kühn – verlas Ronald Elbert die Berichte aus den einzelnen Ressorts.
So fanden mehrere spartenübergreifende Veranstaltungen statt: die Judosafari im Spätsommer für die Kinder der Judo- und Jiu-Jitsu-Gruppen, sowie die Weihnachtsfeiern für den Kampfsportnachwuchs (erstmals seit Langem wieder gemeinsam mit den Eltern) und für die Erwachsenen. Außerdem wurde auch dieses Jahr wieder ein Baum für die Lorscher Allee der Weihnachsbäume geschmückt.
Die Judokas besuchten über das Jahr hinweg mehrere Lehrgänge, von denen einige auch im heimischen Dojo ausgerichtet wurden. Sie engagierten sich bei Schulveranstaltungen von Goethe-Gymnasium und Werner-von-Siemens-Schule, um bei den dortigen Schülern Interesse für den Sport zu wecken. Es wurden einige private Turniere in der Umgebung besucht, geplant ist im laufenden Jahr auch wieder bei offiziellen Wettkämpfen teilzunehmen, sofern diese stattfinden.
Insgesamt wurden sechs Kyu-Prüfungen abgehalten, bei denen insgesamt 28 Judokas den nächsthöheren Gürtelgrad erlangten.
Außerdem nahmen Joachim Groß, Thomas Ospeld und Sven Lenhardt erfolgreich an der Prüfung zum ersten Dan bzw. Gerhard Müller zum zweiten Dan teil.
Auch in der Sparte Jiu-Jitsu wurden im Jahr 2024 mehrere Lehrgänge besucht und 2 Prüfungen für insgesamt 27 Teilnehmer abgehalten.
Ähnliches gab es auch für die Karatekas zu berichten. Aufgrund von wachsendem Zustrom kam es zu einer Umstrukturierung im Trainingsplan, die Karategruppe wich dankenswerterweise auf den Spiegelsaal aus und erlaubte somit zusätzliche Judo-Trainigszeit für Kinder und Erwachsene am Dienstagabend im Dojo.
Die Judo-Abteilung präsentierte sich mehrfach mit Berichten zu verschiedenen Veranstaltungen in der lokalen Tageszeitung sowie auf der Abteilungshomepage, von Seiten der Judokas wurden Aufritte in den sozialen Medien Facebook und Instragram erstellt. Außerdem wird auch die Judo-Abteilung an der in Entstehung befindlichen Vereins-App der Tvgg Anteil haben.
Eine Aufstellung von Zu- und Abgängen ergab ein erfreuliches Anwachsen auf derzeit 212 Mitglieder der Abteilung.
Es folgte eine Auflistung der Finanzen. Aufgrund von Renovierungsmaßnahmen wurde im vergangenen Jahr mehr Geld ausgegeben als eingenommen. Dies war aber dank sparsamem Wirtschaftens in den Vorjahren problemlos möglich.
Laut Bericht der Kassenprüfer wurde die Kasse tadellos geführt und die Entlastung des Vorstands vorgeschlagen und angenommen.
Bei der nun anstehenden Wahl der Vorstandsmitglieder galt es die seit dem Tod von Stephan Kühn unbesetzte Leitung des Ressorts Finanzen und Mitgliederverwaltung neu zu vergeben. Thomas Ospeld stellte sich hierfür dankenswerterweise zur Verfügung. An seiner Stelle wird sich nun Balte Michels um die Belange der Jugend kümmern. Die Leitung des Ressorts Sport verbleibt bei Ronald Elbert, weiterhin im Amt bleiben Dietmar Ofenloch als Schriftführer, Joachim Groß als Kassenwart, Gerhard Müller als Sportwart und Elisabeth Ruppert als Pressewartin. Nicolai Poeplau übernimmt die Stelle des Materialwarts von Niklas Bartz, dem für seine Arbeit in den letzten Jahren gedankt wird. Als Kassenprüfer fungieren Oliver Nischwitz (1 Jahr) und Patrick Froitzheim (2 Jahre).
Im Anschluss wurde zum einen über eine geplante Änderung in der Vereinssatzung infomiert, die es den einzelnen Abteilungen ermöglicht, ihre Mitglieder zu Helferstunden oder alternativ finanziellem Ausgleich zu verpflichten.
Außerdem wurde die Einweihung der fertig gestellten Dreifeldhalle am nächsten Wochenende angekündigt.
Zuletzt wurde die Einführung des digitalen Judopasses mit Vor- und Nachteilen thematisiert.
Landes-Dan- und Kyu-Prüfung Jiu-Jitsu
Am 15.02.2025 fand im Lorscher Dojo im Sportspark Ehlried eine Landesprüfung im Jiu-Jitsu statt.
Um den 2. Kyu (blauer Gürtel) bewarben sich Patrizia Schmitt und Philipp Klüskens, von der Hochschulgruppe (AHS) der Universität Mainz. Aus den Reihen des Tvgg Lorsch traten vier Mitglieder an. Joachim Groß und Niklas Bartz, beide Trainer unserer Kindergruppe (Montag 18:00 Uhr, sowie Marc Reinhardt. Alle drei strebten den braunen Gürtel (1. Kyu) an. Gerhard Müller hatte das umfangreichste Programm vor sich, für ihn ging es um den schwarzen Gürtel (1. Dan).
Als Prüfer fungierten Erik Stadel (AHS Universität Mainz – 2. Dan), Benjamin Barkow (Judoclub Neuwied e.V. – 1. Dan) und Thomas Altrichter (Tvgg Lorsch – 2. Dan)
Vorab - alle Teilnehmer haben mit Erfolg bestanden! Die Prüfungen beinhalten ein anspruchsvolles Programm aus Grundtechniken wie Schlägen, Tritten, Hebel und Würfe, der Abwehr gegen verschiedenste Angriffe im Stand und am Boden sowie teilweise mit Waffen (z.B. Stock oder Messer). Als Abschluss müssen sich die Teilnehmer - je nach angestrebtem Gürtel - gegen mehrere Angreifer verteidigen. Einer Dan-Prüfung (Schwarzer Gürtel) geht zusätzlich die traditionelle Kata voraus.
Verletzungen sowie die Grippe- und Erkältungssaison hatten die Vorbereitung beeinträchtigt. Umso beeindruckender, dass alle ihr Programm bis zum Ende erfolgreich gemeistert haben. Glückwunsch!
Kinderlehrgang mit Swen Harz
Am 1.2.2025 fand bei uns im Lorscher Dojo wie schon im Vorjahr ein Lehrgang für die Judo- und Jiu-Jitsu-Kinder unter Leitung von Swen Harz (4. Dan Ju-Jutsu) statt.
Thema war „Techniken und Übungsformen mit Spiel und Spaß“ und das wurde wörtlich genommen.
Begleitet von Musik wurden zu Beginn jede Menge verschiedene Aufwärmübungen und -spiele geboten, in die bereits erstes Techniktraining hineinversteckt war.
Mit Partnerübungen ging es dann weiter, sowohl im Stand als auch am Boden, werfen und hebeln, schlagen und ausweichen oder blocken; zwischendurch kleine Spiele für Koordination und Balance. Die zwei Stunden waren so gefüllt mit vielfältigen Techniken, dass keine Langeweile aufkommen konnte. Während die Kinder ihren Spaß hatten, freuten sich die Trainer über neue Inspirationen.
Judo Dan-Vorbereitungslehrgang
Es war eine große Ehre für den TV Lorsch, Abteilung Judo, die amtierenden Deutschen- und Europameister sowie den dritten der WM, Immo und Hendrik Schmidt, bei uns im Dojo Lorsch begrüßen zu dürfen!
Die Weltklasse-Referenten richteten einen speziellen Judo-Lehrgang aus, der sich an Judokas richtet, die sich auf die Prüfung zum 1. bis 3. Dan (Schwarzgurt) vorbereiten.
Nach dem Aufwärmtraining ging es für die 17 Judokas direkt in die Praxis. Im ersten Teil des Lehrgangs wurden Bodentechniken verfeinert, wobei der Fokus auf Haltegriffen und den dazugehörigen Handlungsketten lag.
Im nächsten Teil ging es um Standtechniken. Hier wurden Würfe gezeigt und mit Kombinationen, Finten und Kontern kombiniert.
Nach einer kurzen Pause war es Zeit für die Paradedisziplin von Immo und Hendrik Schmidt: die Nage-no-kata. Ein Staunen ging durch das Dojo, als die Meister zeigten, wie gekonnt man diesen Teil der Prüfung vorführen kann.
Nach sechs Stunden intensiven Trainings war die Anstrengung den glücklichen Teilnehmern ins Gesicht geschrieben.
Geschrieben von Gerhard Müller
Judo Dan-Prüfung
Ein bedeutender Meilenstein wurde kürzlich bei der Judoabteilung der Tvgg Lorsch erreicht, als mehrere Erwachsene erfolgreich ihre Schwarzgurt-Prüfung im Judo bestanden. Die Prüfung war in verschiedene Teilbereiche unterteilt, darunter Bodentechniken, Stand-Wurftechniken, Kata (Zeremonieller Kampf) und Selbstverteidigung.
Die Judoka Gerhard Müller (2. Dan), Joachim Groß, Sven Lenhardt und Thomas Ospeld (alle 1. Dan) meisterten diese Herausforderungen bei der Landesprüfung mit Bravour und erhielten verdient ihren schwarzen Gürtel.
Etliche über das Jahr verteilte Lehrgänge und viele extra Trainingseinheiten wurden im Lorscher Dojo im Sportpark Ehlried absolviert. Trainer Hermann Diehl (4. Dan) motivierte die Gruppe von Wiedereinsteigern und zeigte sich zufrieden.
geschrieben von Thomas Ospeld
Unser Beitrag zur Allee der Weihnachtsbäume
Eine besinnliche Adventszeit und schöne Weihnachten euch allen!
Judo-Safari 2024
Vom Freitag den 13.9.2024 bis Samstag den 14.9.2024 fand die alljährliche Judo-Safari mit rund 40 Kindern der Judo-und Jiu-Jitsu-Gruppen statt.
Treffpunkt war Freitag Abend im Dojo, wo als erstes das Nachtlager aufgebaut wurde.
Nachdem jeder einen Platz für seinen Schlafsack gefunden hatte, ging es gemeinsam hinüber zum wenige hundert Meter entfernten städtischen Freizeitgelände „Depot“.
Dort galt es die ersten sportlichen Disziplinen der Safari zu absolvieren.
Diese bestanden dieses Jahr aus Slalom-Dribbeln (Laufen), Dosenwerfen (Wurf) und Seilspringen (Sprung). Zwischendurch gab es zur Stärkung mehrere Lieferungen Pizza, die von der hungrigen Meute binnen kürzester Zeit restlos vertilgt wurden.
Nach Einbruch der Dunkelheit versammelte man sich gemütlich ums Lagerfeuer, röstete Marshmallows und spielte mit Knicklichtern.
Zum Schlafen ging es spät abends zurück zur Turnhalle für eine mehr oder weniger erholsame Nacht.
Nach dem gemeinsamen Frühstück am nächsten Morgen folgte der noch fehlende sportliche Part Judo. Parallel dazu konnte man sich künstlerisch betätigen: Für den Kreativ-Teil der diesjährigen Safari wurden Turnbeutel bemalt.
Danach blieb noch viel Zeit zum Spielen und Herumtoben, bis die Eltern mittags ihre zufrieden-erschöpften Kinder in Empfang nahmen.